top of page
all about jazz.png
allabout jazz.png

Christopher Kunz & Florian Fischer: Die Unwucht

Saxophon und Schlagzeug Duos - in der Regel sind damit Tenorsaxophon und Schlagzeug gemeint - wurden Mitte der 1960er Jahre ernst, als der Pianist McCoy Tyner und der Bassist Jimmy Garrison bei Auftritten mit dem klassischen John Coltranes Quartett aussetzten, damit Coltrane und der Schlagzeuger Elvin Jones ihrer gemeinsamen schamanistischen Muse nachgehen konnten.

 

Eine dieser Gelegenheiten ist auf One Down, One Up, Live At The Half Note (Impulse, 2005) festgehalten, das 1965 aufgenommen wurde. Beim Titeltrack steigen erst Tyner und dann Garrison aus und überlassen es Coltrane und Jones, das Dach erst hochzuziehen und dann ganz abzureißen. Später widmete Coltrane ein ganzes Album, Interstellar Space (Impulse, aufgenommen 1967, veröffentlicht 1974), dem Saxophon und Schlagzeug, diesmal mit Rashied Ali. Es ist ein großartiges Album, aber "One Down, One Up" ist schwer zu übertreffen.

 

Spulen Sie nach London im Jahr 2015 vor und der Tenorsaxofonist Binker Golding und der Schlagzeuger Moses Boyd, auch bekannt als Binker & Moses, nahmen den Staffelstab von Coltrane und Jones auf und führten ihn auf ihrem hervorragenden Debütalbum Dem Ones (Gearbox) weiter, wobei sie die Grooves noch ursprünglicher machten. Zwei weitere Scheuklappen folgten mit dem Doppelalbum Journey To The Mountain Of Forever (Gearbox, 2017) und Alive In The East? (Gearbox, 2018).

 

Nicht alle Saxophon und Schlagzeug Ausflüge sind jedoch so zielstrebig und viszeral wie die oben genannten Schönheiten. Zu den Höhepunkten des Jahres 2020 - einem sehr guten Jahr für Duo Aufnahmen - gehörte eine Reihe von Downloads der ehemaligen Londoner Tenor- und Sopransaxofonistin Ingrid Laubrock und ihres Partners, des Schlagzeugers Tom Rainey, unter dem generischen Titel Stir Crazy, die entstanden, während sich das Duo in ihrer Wohnung in Brooklyn verkrochen hatte. Wenn es ihr danach ist, kann Laubrock genauso hupend, schreiend und schmutzig durch eine virtuelle Bar laufen wie Big Jay McNeely es je getan hat. Aber sie ist eine unendlich nuancierte Spielerin, ebenso wie Rainey, und die Aufnahmen von Stir Crazy sind so vielfarbig wie ein Regenbogen und ihre Dialoge sind hautnah und forensisch.

 

Das junge deutsche Duo, bestehend aus dem Tenorsaxophonisten Christopher Kunz und dem Schlagzeuger Florian Fischer, folgt eher dem Modell Laubrock-Rainey als dem von Golding-Boyd. Ihr Ausgangspunkt ist die Zartheit, Subtilität und Melodik, und abgesehen von einem schmutzigen Moment während "Netting" in der Mitte von Die Unwucht ist dies der Raum, in dem sie sich während des gesamten Albums bewegen.

 

Im Englischen bedeutet "die unwucht" "Ungleichgewicht", und der Witz, ob gewollt oder nicht, ist, dass die beiden Musiker in der Tat zu jeder Zeit in perfektem Gleichgewicht sind. Während der sieben Tracks, allesamt First Takes, die im Moment entstanden sind, ist die Beziehung zwischen Kunz und Fischer zutiefst symbiotisch; nicht, wie es das Klischee so oft ausdrückt, psychisch, sondern eine, bei der man dem anderen zu jeder Zeit aufmerksam zuhört und entsprechend reagiert. Es gibt ein Geben und Nehmen, aber keiner der beiden Spieler versucht jemals, dem anderen die Richtung zu diktieren. Wie Albert Ayler über den kreativen Prozess zwischen ihm, dem Bassisten Gary Peacock und dem Schlagzeuger Sunny Murray während der Entstehung von Spiritual Unity (ESP, 1965) sagte: "Wir spielten nicht, wir hörten einander zu". Solch einfühlsame Interaktion führt oft zu erhebender Musik, und das ist auch hier der Fall. - Chris May https://www.allaboutjazz.com/die-unwucht-christopher-kunz-and-florian-fischer-ezz-thetics

bottom of page